Tischtennis ist eine allen zugängliche Sportart, die Konzentration, Reflexe und Beweglichkeit trainiert und zahlreiche Vorteile bietet. Im Verein, in der Schule, am Arbeitsplatz oder zu Hause – in jedem Alter gibt es gute Gründe, Tischtennis zu spielen.
TISCHTENNIS FÜR SENIOREN
Tischtennis gilt als sanfte Sportart und kann von jedermann gespielt werden, insbesondere von gesundheitlich anfälligeren Personen. Nicht umsonst gehört Tischtennis zu den Sportarten mit dem höchsten Anteil von über 60-Jährigen. Es ist allgemein anerkannt, dass die körperlichen und motorischen Fähigkeiten ab diesem Alter deutlich abnehmen. Unabhängig davon, ob sie bereits Sport treiben oder nicht, ist es für Senioren ratsam, eine Sportart zu wählen, die nicht zu intensiv ist. Tischtennis erfordert keine übermäßig starke Anstrengung, sondern erlaubt sogar das Trainieren bestimmter Fertigkeiten und eignet sich daher besonders gut. Unbestritten ist, dass Tischtennis durch Stimulation des Herz-Kreislauf-Systems die Ausdauer verbessert. Das Trainieren von Muskeln und Gelenken ermöglicht es, eine gute körperliche Verfassung zu bewahren. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil des Tischtennisspielens liegt für Senioren darin, dass die Bewegungskoordination erhalten und verbessert und das kognitive System stimuliert wird. Tischtennis aktiviert den Hippocampus, einen Bereich des Gehirns, der eine zentrale Rolle für das Gedächtnis spielt. Tischtennis wird daher im Kampf gegen Alzheimer eingesetzt, sowohl zur Vorbeugung als auch um zu verhindern, dass die Krankheit weiter fortschreitet.
TISCHTENNIS UND PÄDAGOGIK
Tischtennis ist als wertvolles pädagogisches Mittel anerkannt. Es ist ein geselliger Sport, der für die Entwicklung jüngerer Kinder viel zu bieten hat. Ein besseres Raumgefühl, die Entwicklung von Psychomotorik, Konzentration und Reflexen, aber auch des Sinns für clevere Täuschungsmanöver: Schon in sehr jungen Jahren fördert Tischtennis zahlreiche Fähigkeiten. Mit einer geeigneten Ausstattung kann Tischtennis bereits ab 4 Jahren gespielt werden. In Zusammenarbeit mit dem französischen Tischtennisverband FFTT hat Cornilleau das Baby-Ping-Kit für Kinder von 4 bis 7 Jahren entwickelt. Es umfasst ein angemessenes Material und pädagogische Inhalte, die speziell für jüngere Kinder entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um eine Lernmethode, welche die Interaktion mit anderen und das Selbstvertrauen fördert. Baby Ping basiert auf spielerischen Übungen, die es den Kindern ermöglichen, neue Fertigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig das Denken und die Konzentration anregen.
TISCHTENNIS UND PÄDAGOGIK
Tischtennis ist als wertvolles pädagogisches Mittel anerkannt. Es ist ein geselliger Sport, der für die Entwicklung jüngerer Kinder viel zu bieten hat. Ein besseres Raumgefühl, die Entwicklung von Psychomotorik, Konzentration und Reflexen, aber auch des Sinns für clevere Täuschungsmanöver: Schon in sehr jungen Jahren fördert Tischtennis zahlreiche Fähigkeiten. Mit einer geeigneten Ausstattung kann Tischtennis bereits ab 4 Jahren gespielt werden. In Zusammenarbeit mit dem französischen Tischtennisverband FFTT hat Cornilleau das Baby-Ping-Kit für Kinder von 4 bis 7 Jahren entwickelt. Es umfasst ein angemessenes Material und pädagogische Inhalte, die speziell für jüngere Kinder entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um eine Lernmethode, welche die Interaktion mit anderen und das Selbstvertrauen fördert. Baby Ping basiert auf spielerischen Übungen, die es den Kindern ermöglichen, neue Fertigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig das Denken und die Konzentration anregen.
EXTREM LANGLEBIGE SCHLÄGER FÜR JEDES ALTER
Jung und Alt gehen mitunter nicht immer sorgfältig mit dem Material um. Holzschläger sind in diesem Fall nicht empfehlenswert. Kompositschläger dagegen eignen sich besonders gut. Sie sind stoß- und wetterfest und eigentlich als Outdoor-Schläger eingestuft, eignen sich aber auch perfekt für das Indoor-Spiel. Einer unserer Kompositschläger, der Softbar, bietet Kindern zusätzliche Vorteile. Sein ergonomischer Griff fördert die korrekte Positionierung der Hand und sorgt so für einen festen Griff. Er wurde im Rahmen eines Recycling-Programms entwickelt und aus recycelten Textilfasern der Marke Armor-Lux hergestellt und ist somit weltweit der erste umweltfreundlich gestaltete Outdoor-Schläger. Er sorgt somit außerdem für eine Sensibilisierung für Nachhaltigkeit. Kein Zufall also, dass er von Pädagogen sehr geschätzt wird und in Schulen weit verbreitet ist.

TISCHTENNIS IM UNTERNEHMEN
Jenseits des Klischees von der Tischtennisplatte, mit der jedes Start-up bestückt ist, hält Tischtennis Einzug in zahlreiche Unternehmen. Tischtennis hat direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, den Umgang mit Stress und die Gesundheit der Mitarbeiter. Ein TT-Tisch kann frei genutzt werden, z.B. im Pausenbereich, aber auch für strukturiertere Aktivitäten wie Turniere, Agility Challenges oder Teambuilding eingesetzt werden. Einige Unternehmen setzen Tischtennis sogar als Eisbrecher bei Vorstellungsgesprächen ein. Dem Unternehmen bietet Tischtennis am Arbeitsplatz eine Vielzahl von Vorteilen: Das kooperative Zusammenspiel stärkt den Teamgeist, fördert die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen und steigert deren Effizienz durch die Zusammenarbeit. Die Mitarbeiter profitieren ebenfalls davon: Tischtennis am Arbeitsplatz hilft Druck abzubauen, erlaubt es, die Kollegen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und das eigene Selbstvertrauen in der Gruppe zu stärken.


TISCHTENNIS IM UNTERNEHMEN
Jenseits des Klischees von der Tischtennisplatte, mit der jedes Start-up bestückt ist, hält Tischtennis Einzug in zahlreiche Unternehmen. Tischtennis hat direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, den Umgang mit Stress und die Gesundheit der Mitarbeiter. Ein TT-Tisch kann frei genutzt werden, z.B. im Pausenbereich, aber auch für strukturiertere Aktivitäten wie Turniere, Agility Challenges oder Teambuilding eingesetzt werden. Einige Unternehmen setzen Tischtennis sogar als Eisbrecher bei Vorstellungsgesprächen ein. Dem Unternehmen bietet Tischtennis am Arbeitsplatz eine Vielzahl von Vorteilen: Das kooperative Zusammenspiel stärkt den Teamgeist, fördert die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen und steigert deren Effizienz durch die Zusammenarbeit. Die Mitarbeiter profitieren ebenfalls davon: Tischtennis am Arbeitsplatz hilft Druck abzubauen, erlaubt es, die Kollegen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und das eigene Selbstvertrauen in der Gruppe zu stärken.